Willkommen in Balingen
Die Stadt Balingen liegt mit ihren 13 Stadtteilen mitten im Herzen des Zollernalbkreis. Rund 35.000 Einwohner leben in der Kernstadt und den Stadtteilen. Das Veranstaltungsgelände der Gartenschau Balingen 2023 erstreckt sich entlang der Eyach, einem Nebenfluss des Neckars, und der Steinach, die von Endingen kommend in Balingen in die Eyach mündet. Auch über die Zäune der Gartenschau hinaus bieten sowohl die Kernstadt als auch die Teilorte und die gesamte Region zahlreiche sehenswerte Orte – so vielfältig wie ein bunter Blumenstrauß.
Engstlatt
Ostdorf
Heselwangen
Streichen
Zillhausen
Stockenhausen
Frommern
Weilstetten
Roßwangen
Endingen
Erzingen
Dürrwangen
Royan, FR
Liebe Besucherin,
lieber Besucher,
ob im tiefsten Tal oder auf dem höchsten Gipfel, im blühenden Frühjahr oder im tief verschneiten Winter, ob beim ersten Besuch oder beim zehnten: Die Balinger Ortsteile sind immer ein Erlebnis. Ihr Herz schlägt für die Natur? Bei uns erleben Sie wildromantische Schluchten, blühende Wiesen, schattige Wälder und rauschendes Wasser – ganz entspannt an einem einzigen Tag. Und als i-Tüpfelchen tut sich dazwischen immer wieder die unglaubliche Aussicht auf, die Sie hier auf und von den Balinger Bergen haben.
Mitten im Ort gibt es ebenfalls viel zu sehen, und wir geben Ihnen gerne einen Einblick in unsere Traditionen und unsere Lebensart. Sie wollen wissen, was dahintersteckt? An vielen Stellen ist die Geschichte noch so lebendig, dass Sie eine faszinierende Reise in die Vergangenheit unternehmen können – lassen Sie sich überraschen. Auch Sport- und Kulturfans haben wir einiges zu bieten: Beim Erkunden finden Sie bestimmt die eine oder andere Anregung. Kommen Sie also vorbei und erfreuen Sie sich an unseren großen und kleinen Schätzen. Zwölf vielseitige Ortsteile warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.
Auf Ihren Besuch freuen sich die Balinger Ortsvorsteher
ENGSTLATT
Belebt und beliebt
Der Ort bietet alles für den täglichen Bedarf, der Wald liegt gleich vor der Haustür und selbst für anspruchsvolle Ausflüge wie die Mammuttour kann man sich direkt aufs Rad schwingen – kein Wunder, dass sogar aus Stuttgart Anfragen für Bauplätze eintrudeln.
Regen Zulauf erlebt Engstlatt auch im Herbst, wenn der Musikverein den traditionellen Mostbesen eröffnet: Für schwäbische Leckereien und Live-Musik in uriger Atmosphäre reist man gerne aus den benachbarten Landkreisen an.
Entspannte Erfrischung
Einladendes Blau und eine ausgedehnte Liegewiese unter Bäumen: Die Engstlatter sind stolz auf ihr eigenes Freibad mitten im Ort. Und das zu Recht, denn ihr Bad haben sie sich in vielen Stunden Eigenleistung selbst gebaut. Mit Schwimmer- und Kinderbecken, Kiosk und Volleyballfeld bietet es alles, was man für ein paar schöne Sommerstunden braucht – ohne den Trubel großer Bäder.Highlights
- Freibad
- Seerosengarten
Spiel und Spaß in der Natur
Am Rand des Waldgebiets, das an Engstlatt angrenzt, liegt mit dem Seerosengarten ein schönes Ausflugsziel für Familien: ein Spielpark mit Naturteichen, Miniaturlandschaften und allerlei Angeboten und Fahrgeschäften für Kindergarten- und Grundschulkinder. Ob auf dem Trampolin, im Tretboot, beim Goldwaschen oder am Kletterturm, erlebnishungrige Kids können sich hier austoben.
Hangenweg
Kinderwagengerechte Rundtour
Dauer: 2:30 Stunden
Länge: 8,1 km
Aufstieg/Abstieg: 115 m
Einkehrmöglichkeit:
- Gasthaus Ochsen
- Bäckerei Koch mit Café
OSTDORF
Echtes Dorf-Feeling
Die Ostdorfer wissen, wie man es sich gemütlich macht: Der einst von wohlhabenden Bauern geprägte Ortsteil hat mehrfach beim Wettbewerb »Unser Dorf soll schöner werden« abgeräumt. Umgeben von Wäldern, Wiesen und Feldern und mit Blick auf die Berge und die Burg Hohenzollern lässt es sich hier aber auch wirklich gut leben. Die dörfliche Kultur von damals lebt im Bauernmuseum im ehemaligen Rathaus weiter – das Museum öffnet nach Terminabsprache für Sie: 07433 170458.
Spaziergang mit Aha-Erlebnis
Hänge-Birke, Schwarz-Pappel, Vogelkirsche, Berg-Ahorn, Flatterulme … Im Ostdorfer Wald hat sich das Who’s Who der Baumlandschaft versammelt. Jede dieser Baumarten ist einmal zum Baum des Jahres gewählt worden und deshalb Teil des Waldlehrpfads, auf dem sich bislang 21 Preisträger aneinanderreihen – QR-Codes auf den Infotafeln führen zu Onlinesteckbriefen. Der Startpunkt befindet sich beim Bühle-Rundweg nahe dem Schützenhaus.
Im schwäbischen Dschungel
Auf den schmalen Pfaden wuchert das Grün. Umgelegte Baumstämme überbrücken sumpfige Wegstellen, durch die Baumwipfel wirft die Sonne goldenes Licht auf den Waldboden und den bemoosten Holzsteg, der über den leise murmelnden Bach führt. Im Mildersbachtal zeigt sich die Natur noch unberührt – und ist dabei ganz leicht zugänglich. Ein Rundweg, der am Grillplatz beginnt, bringt Sie hin. Dort startet übrigens auch der Waldparcours des East Village Circle, eine Lauf- und Trainingsstrecke, die der VfL Ostdorf eingerichtet hat.
Highlights
- Waldlehrpfad
- Mildersbachtal
Mildersbachtal-Rundweg
Mittelschwere Wanderung
Dauer: 3:30 Stunden
Länge: 9,9 km
Aufstieg/Abstieg: 190 m
Feuerstelle beim Grill- und Spielplatz Ostdorf und an der Schutzhütte nach einem Drittel der Strecke.
HESELWANGEN
Bei den Wölfen
Der Wolf im Wappen von Heselwangen brachte den Einwohnern ihren Spitznamen ein: Bis heute spricht man von ihnen als Wölfe. Der entspannte kleine Stadtteil ist über seine Grenzen hinaus bekannt und beliebt für die Veranstaltungen seiner Vereine: Theaterabende, die Konzerte des Musikvereins, der Südtiroler Tag des Sportvereins, das »Fleckafescht« des Sängerbunds … Steht gerade nichts im Veranstaltungskalender, laden die angrenzenden Wiesen, Felder und Wälder zum Radfahren, Spazierengehen und Wandern ein.
Winterzauber
Heimeliger Lichterglanz, singende Nachtwächter und eine lebendige Krippe mitsamt Schafen und Esel: In Heselwangen lohnt sich der Besuch auch im Winter, wenn der traditionelle Nikolausmarkt mit seinen liebevoll dekorierten Ständen, einem lebhaften Musikprogramm und dem Beschenken der Kinder stattfindet. Und wenn Sie schon da sind: Wie klingt ein Schneespaziergang mit weitem Blick auf die weiß glitzernde Landschaft?
Naherholung vor der Haustür
Um Heselwangen herum liegen prächtige Streuobstwiesen, deren Bäume alte regionale Obstsorten tragen. Daran entlang führt der Panoramaweg auf Hangen, ein familienfreundlicher Spazierweg mit Spiel- und Grillplatz und tollen Ausblicken. Den hölzernen Wegweiser hat der verstorbene Heselwanger Hobbykünstler Erwin Alber gestaltet.
Highlights
- Buntglasfenster in der Aussegnungshalle
- Naherholungsgebiet Hangen
Waldspaziergang
Leichte Wanderung
Dauer: 1:50 Stunden
Länge: 5,6 km
Aufstieg/Abstieg: 120 m
Einkehrmöglichkeit: Gasthaus Krone
STREICHEN
Das Tirol Balingens
Alpines Flair auf der Alb: Das bietet Balingens höchstgelegener Stadtteil. Dass er seinem augenzwinkernden Spitznamen alle Ehre macht, werden Sie schnell spüren, wenn Sie durch den Ort schlendern. Vielleicht haben Sie auch Lust, ins angrenzende Naturschutzgebiet oder auf den nahen Hundsrücken zu wandern? Danach könnten Sie zum Vespern ins mediterran gestaltete Amselstüble einkehren – mit etwas Glück zeigen sich die Hühner im Garten. Oder Sie spielen noch eine Runde Minigolf neben dem Höhenfreibad.
Lust auf eine Zeitreise?
In Streichen brauchen Sie keine Zeitmaschine, um in die Vergangenheit zu reisen: Auf dem Geschichtspfad spazieren Sie vom Mittelalter ins 20. Jahrhundert, und das mitten in der Natur. Acht Stationen mit Bildern und Texten rücken das dörfliche Leben von damals ganz nah heran.
Baden mit Bergblick
Nach Ihrem Ausflug in die Vergangenheit wollen Sie vielleicht noch ein bisschen Sonne tanken. Eine nicht alltägliche Gelegenheit bietet sich Ihnen in Streichens Höhenfreibad. Und auch das hat eine interessante Geschichte, denn es entstand aus einem Feuerlöschteich: Vor dem Ausbau wurden dessen Ausmaße klammheimlich auf Schwimmbadmaß vergrößert. Da das Badewasser damals aus dem Bach kam, fühlten sich auch Frösche, Molche und Bremsen darin wohl und das Bad war schnell als »Grottenteich « und »Schnakenbad« verschrien. Heute sonnen Sie sich hier in einem modernen Freibad mitten in der Natur.
Highlights
- Geschichtspfad
- Höhenfreibad
Geschichtspfad
Mittelschwere Wanderung
Dauer: 3 Stunden (Abkürzung mit halber Gehzeit möglich)
Länge: 6,7 km
Aufstieg/Abstieg: 215 m
Einkehrmöglichkeit: Amselstüble
ZILLHAUSEN
Das Wasserfall-Dorf
Spazieren gehen, Wandern, Rad fahren: Der Flecken im Büttenbachtal ist der perfekte Ausgangspunkt für Outdoor- Aktivitäten. Durch Zillhausen führen verschiedene Wanderwege – unter anderem ins Naturschutzgebiet Irrenberg und auf den Böllat – und ein Obstlehrpfad, auf den Weiden grasen Schafe und Galloway- Rinder. Auch die neu gestaltete Dorfmitte kann sich sehen lassen, also kommen Sie für einen Tagesausflug vorbei oder mieten Sie sich für Ihren Landurlaub in einer kuscheligen Ferienwohnung ein.
Wandern auf dem Meeresboden
Wo vor 200 Millionen Jahren das Jura-Meer rauschte, plätschert inzwischen nur noch der Büttenbach. Zum Glück, denn sonst könnten Sie heute nicht durch die spannende Natur auf dem Geowanderweg spazieren. An die damaligen Meeresbewohner erinnern versteinerte Überreste – vielleicht entdecken Sie unterwegs ja welche? Tolle Fotomotive werden Ihnen auf den naturnahen Pfaden so oder so genug vor die Linse kommen.
Naturschönheit im freien Fall
Spätestens wenn Sie in der wildromantischen Schlucht vor dem Wasserfall stehen, werden Sie die Kamera zücken wollen. 24 Meter stürzt der Büttenbach hier in die Tiefe, 17 davon im freien Fall. Besonders eindrucksvoll wirkt der drittgrößte Wasserfall der Schwäbischen Alb nach der Schneeschmelze oder einem ordentlichen Gewitterregen – und im Winter, wenn er zu Eis erstarrt.
Highlights
- Geowanderweg
- Wasserfall
Geowanderweg Zillhausen
Mittelschwere Wanderung
Dauer: 4:30 Stunden
Länge: 10 km
Aufstieg/Abstieg: 248 m
Einkehrmöglichkeit: Café Gasthaus und Dorfbackhaus »Old Riedi«
STOCKENHAUSEN
Ein entspanntes Fleckchen Grün
Stockenhausen ist Balingens kleinster Stadtteil. Fast könnte man ihn verschlafen nennen, wäre da nicht die gewachsene Dorfgemeinschaft, die sich regelmäßig zum entspannten Stammtisch und fröhlichen Dorfhock trifft. Und vielleicht kommen Sie gerade zur rechten Zeit, um die lokale Band »Frieda & the Oldstocks« zu erleben. In Stockenhausen finden Sie Streuobstwiesen, traditionelle Landwirtschaft und solide Handwerksbetriebe. Ob Pferdehof, Schafzucht oder Zimmerei: Hier scheint die Welt noch in Ordnung zu sein.
Wald und Weite
Sensationelle Aussichten, urwüchsige Natur, lebendige Geschichte: Auf dieser Tour ist für jeden was dabei. Das erste Highlight sind die Mammutbäume, die der württembergische König Wilhelm einst übers Ländle hinweg pflanzen ließ – bis zu 84 Meter hoch sind diese Giganten der Urzeit. Anschließend geht’s aufwärts zur Ruine der Schalksburg, einst eine der größten Burganlagen der Schwäbischen Alb. Heute steht hier ein Aussichtsturm, der allerdings erst 1960 auf den Resten des mittelalterlichen Bergfrieds mithilfe von Hubschraubern der amerikanischen Armee errichtet wurde.
Von der Alb bis zu den Alpen
Der Böllat bietet eine tolle Aussicht auf die Balinger Berge mit Hörnle, Lochenstein und Plettenberg; dahinter sehen Sie bis zum Schwarzwald und südöstlich sogar zu den Alpen. Nördlich schweift der Blick zu den Gäulandschaften des Neckars und kehrt schließlich wieder zum Albrand des breiten Hundsrücken zurück. Achten Sie auf dem Rückweg auf den versteckten, erstaunlich großen Wasserfall!
Highlights
- Ruine Schalksburg
- Mammutbäume
- Wasserfall
Bäume und Ruinen
Mittelschwere Wanderung
Dauer: 3:10 Stunden
Länge: 8,15 km
Aufstieg/Abstieg: 340 m
Einkehrmöglichkeit:
- Hotel Post Burgfelden
- Bergcafé Burgfelden
FROMMERN
Jede Menge Abwechslung
Aktive Menschen sind in Frommern gut aufgehoben. Von der Narrenzunft über den Sportfischerverein bis hin zur international bekannten Volkstanzgruppe: Das Vereinsleben in Balingens größtem Teilort ist mehr als abwechslungsreich. Wer sich gerne viel bewegt, findet hier außerdem Wanderwege, einen Trimmdich- Pfad mit Panoramablick, ein Beachvolleyballfeld sowie Balingens ersten Dirt- Bike-Park von und für Jugendliche. Und kennen Sie schon den Badesee?
Ein Sprung ins kühle Nass …
In Frommern hat man keinen Hausberg, sondern einen Haussee: Mit dem von viel Grün umgebenen Schiefersee liegt der Badespaß direkt vor der Tür. Auf der Liegewiese faulenzen, eine Runde schwimmen oder ein kleines Picknick machen – nicht nur die Frommerner kommen gerne hier zusammen.
… oder lieber ein Bad im Grünen?
Wenn Sie lieber im Wald baden, ist Frommern der ideale Startpunkt. Auf dem Hirschberg- Rundweg tauchen Sie tief unter schattige Laubdächer ein – perfekt für heiße Tage oder einfach ein bisschen Ruhe in der Natur. Trampelpfade, (Obst-)Wiesen und Aussichtspunkte bieten reichlich Abwechslung. Sie haben noch ein bisschen Zeit? Dann könnten Sie den Streuobstpfad des Obst- und Gartenbauvereins entlangspazieren, der in der Kapfstraße beginnt und auf Infotafeln die verschiedenen Sorten erklärt.
Highlights
- Schiefersee
- Waldbaden
Hirschberg-Rundweg
Mittelschwere Wanderung
Dauer: 3 Stunden
Länge: 8,5 km
Aufstieg/Abstieg: 250 m
Einkehrmöglichkeit: Schützenhaus Frommern
WEILSTETTEN
Unter den Balinger Bergen
Unterhalb des Albtraufs breitet sich Balingens drittgrößter Stadtteil aus, der als Heimat des Bundesligavereins HBW Balingen-Weilstetten überregional bekannt geworden ist. Dass der gesamte Ort sehr rege ist, zeigt allein schon das traditionelle Weilstetter Heimatfest mit Umzug, das die örtlichen Vereine jedes Jahr gemeinsam veranstalten – wer Gelegenheiten zum Mitmachen sucht, sollte sich in Weilstetten umschauen. Abenteuer- und Rätselfreunde steuern den Escape Room in der Hauptstraße an.
Voll im Flow
Mit dem Lochentrail bietet Weilstetten den einzigen legalen Mountainbike-Trail der Zollernalb. In fünf Abschnitten führt er mit Hindernissen, Kurven und Flows vom Lochenpass bis ins Tal hinunter – eine Strecke, die sich sowohl für Anfänger als auch für ehrgeizige Mountainbiker eignet. Wer lieber auf Rollen als auf Rädern unterwegs ist, wird im Skatepark in der Hurdnagelstraße glücklich.
Alpenfeeling auf der Alb
Ein Gipfelkreuz auf der Schwäbischen Alb? Ungewöhnlich. Und doch steht eines auf dem Lochenstein, dem steil abfallenden Gipfel von Weilstettens Hausberg auf fast tausend Metern Höhe. Der – immerhin kurze – Aufstieg hat es in sich, dafür blicken Sie bei klarer Sicht bis zum Schwarzwald und den Alpen. Im Winter ist die Landschaft ein schönes Winterwandergebiet und auch für Kinder kommt der Spaß im Schnee nicht zu kurz: Der Hang zwischen Lochen und Schafberg gibt eine prima Rodelstrecke ab.
Highlights
- Lochenstein
- Lochentrail
Weilstetter Panoramaweg
Familienfreundliche Rundtour
Dauer: 1:30 Stunden
Länge: 4,4 km
Aufstieg/Abstieg: 76 m
Einkehrmöglichkeit: Gasthof Ritter
ROßWANGEN
Willkommen im Balinger Allgäu
Wer Entschleunigung sucht, wird in Roßwangen eine gute Zeit haben. Seit es hier eine Ortsumfahrung gibt, bleibt der Durchgangsverkehr draußen – damit ist Roßwangen als Wohnort noch beliebter geworden. Besucher empfängt die »Perle unter dem Plettenberg« mit viel Ruhe und einem Hauch Allgäu-Feeling. Wenn das mal kein Grund für einen Abstecher ist … Auch die Vereinsveranstaltungen sind einen Besuch wert. Wie wär’s mit der Beachparty der örtlichen Jungimker?
Steinerne Schätze
Wenn Sie sich am Bergpanorama und den Obstwiesen sattgesehen haben, ist es Zeit, die Perspektive zu wechseln: Am Roßwanger Schützenhaus beginnt eine Wanderung, die Sie bis auf tausend Meter hinaufführt – natürlich mit den entsprechenden Aussichten. Unterwegs zeigt sich die Natur von ihrer ungezähmten Seite: Uralte Bäume, Trampelpfade und wie hingewürfelt liegende Felsbrocken machen die Tour zum Erlebnis. Sind Sie schon mal durch eine duftende Wachholderheide spaziert? Am Wenzelstein schließlich lassen sich noch letzte Überreste der mittelalterlichen Burg erkennen, die hier einst abgeschieden über dem steil abfallenden Hang thronte. Auf dem Rückweg bietet sich ein Abstecher zum Lochenstein an. Wenn Sie zur richtigen Zeit kommen, erleben Sie mit etwas Glück einen tollen Sonnenuntergang.
Highlights
- Ruine Wenzelstein
- gepaltener Fels
Schafberg-Rundweg
Mittelschwere Wanderung
Dauer: 3 Stunden
Länge: 7 km
Aufstieg/Abstieg: 356 m
Einkehrmöglichkeit: Schützenhaus Roßwangen
ENDINGEN
Familienfreundlich
Die wunderschöne Lage, eingebettet in die Täler von Wettbach und Steinach, die kurzen Wege in die Kernstadt und ins Industriegebiet Gehrn, der Bürgerplatz und das Jugendhaus im historischen Bahnhofsgebäude, das breite Angebot der Vereine, eine Kita und eine Grundschule … Nicht ohne Grund hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt, seit Endingen zu Balingen gehört.
Anschaulich aufbereitet ist Endingens Geschichte im »Gedächtnis des Orts«, dem Ortsmuseum im ehemaligen Farrenstall.
Was rauscht denn da?
Vom Weinbau, den die Endinger bis ins 15. Jahrhundert betrieben, ist heute nichts mehr zu sehen. Es lohnt sich trotzdem, ein wenig umherzustreifen und die Natur hier zu erkunden.
Ein verstecktes kleines Highlight ist der Endinger Wasserfall, der in der Steinach sehr hübsch über mehrere Stufen fällt.
Seen-Idyll auf Balingens Hausberg
Wenn Sie zwei Stunden Zeit mitbringen, können Sie in Endingen zu einer Rundtour aufbrechen, die Sie durch Streuobstwiesen zu den beiden Schieferseen auf dem Kleinen Heuberg bringt – ein hübsches Fleckchen mit tollen Ausblicken auf die Berge und den Albtrauf.
Die Wanderung beginnt am Endinger Bahnhof, und gleich nach dem Start kommen Sie auch am Steinach-Wasserfall vorbei: Er befindet sich dort, wo sich der Weg von den Gleisen entfernt und zur Steinach hinunterführt. Überqueren Sie bei der ehemaligen Kutzmühle die Fußgängerbrücke und folgen Sie dem Pfad entlang der Steinach.
Highlights
- Wasserfall
- Schieferseen
Bronnhaupten-Rundweg
Leichte Wanderung
Dauer: 2 Stunden
Länge: 7,1 km
Aufstieg/Abstieg: 125 m
Einkehrmöglichkeit: Krone Endingen
ERZINGEN
Ein Traum in Grün
Die Pflommasäck – so werden die Erzinger scherzhaft genannt. Der Name hat Tradition: Er geht zurück auf den Narrenverein »Die Pflommasäck« und die gleichnamige Figur, die dieser vor einem Vierteljahrhundert entworfen hat. Erzingen kann aber nicht nur narrisch. Der westlichste Stadtteil Balingens hat ein vielfältiges Vereinsleben und bietet so viel Grün, dass er oft als eines der schönsten Dörfer im Zollernalbkreis genannt wird.
Das grüne Dorf
Breite Alleestraßen mit Linden und Kastanien ziehen sich durch den Ort und auch zwischen den Häusern strecken überall Bäume ihre Krone in den Himmel: Erzingen muss man nicht erst verlassen, um ins Grüne zu gelangen – hier ist man immer mittendrin. Kommen Sie doch mal auf eine Flanierrunde vorbei.
Natur pur
Auch um den Ort herum wartet üppiges Grün auf spazierfreudige Besucher. An der Geischberghalle beginnt eine entspannte Tour auf den Kleinen Heuberg, die Sie durch die Wiesen und Felder in der Umgebung führt. Die Highlights auf dem Weg sind der Bronnhaupter Hof, einige jahrhundertealte Eichen sowie ein Premiumblick auf die Balinger Berge.
Highlights
- Das grüne Dorf
- Kleiner Heuberg
Die Westroute
Leichte Radtour
Dauer: 1 Stunde
Länge: 15 km
Aufstieg/Abstieg: 160 m
DÜRRWANGEN
Geschichte und Geschichten
Das Herzstück von Dürrwangen ist der neu gestaltete Dorfplatz – leicht erkennbar am Haus der Volkskunst mit seinem markanten Fachwerk und einer Geschichte, die bis ins Jahr 1796 zurückreicht. Jedes Jahr am 1. Mai kommt hier die Welt zusammen: für den Bändertanz unter dem Maibaum, einen der Höhepunkte des internationalen Volkstanzfestivals, das die Volkstanzgruppe Frommern veranstaltet. Zahlreiche junge Leute aus verschiedenen Ländern zeigen bei Auftritten Tänze und Musik aus ihrer Kultur.
Sagenumwoben
Vor Jahrhunderten entsprang sie in Dürrwangen, seither rankt sie sich um die Stadt Balingen: die Sage vom Hirschgulden. Sie handelt vom Verkauf der Stadt und ihrer Herrschaft und sie geht so: Im 15. Jahrhundert spekulieren die Herren vom Hohenzollern und der Schalksburg auf den Tod ihres Bruders von der Balinger Burg Hirschberg. Der aber wischt seiner habgierigen Verwandtschaft eins aus und verkauft seinen Besitz an Württemberg – für einen Hirschgulden. Als die Münze abgewertet wird, gehen die herzlosen Brüder leer aus. Und damit nicht genug: Auf der Schalksburg sollen außerdem einst Geister in Gestalt zweier junger Frauen umgegangen sein, die später flammend zum Himmel auffuhren. Auf den Spuren dieser Sagen wandern Sie auf dem Hirschguldenweg, der in Dürrwangen beginnt und durchs Wannental bis nach Burgfelden führt, wo Sie die herrliche Aussicht vom Böllat genießen.
Sehenswert
- Kirche
- Haus der Volkskunst
Hirschguldenweg
Mittelschwere Wanderung
Dauer: 3:30 Stunden
Länge: 9,3 km
Aufstieg/Abstieg: 347 m
Einkehrmöglichkeit:
- Café Catrina
- Landhaus Post
- Bergcafé Burgfelden
ROYAN, FR
Über 40 Jahre erfolgreiche Partnerschaft
Zwischen Royan und Balingen besteht schon seit 1980 eine Städtepartnerschaft. Regelmäßig finden Begegnungen auf offizieller Ebene aber auch zwischen Vereinen und insbesondere im Schüleraustausch statt.
Royan liegt an der Mündung der Gironde in den Atlantik in der Region Poitou-Charentes im Departement Charente Maritime und hat rund 18.000 Einwohner. Royan war einst ein mondäner Badeort und wurde bei einem britischen Luftangriff am 5. Januar 1945 fast vollständig zerstört. In den 5oer und 60er Jahren wurde die Stadt auf einem völlig neuem Grundriss nach moderner Architektur neu aufgebaut.
Der Tourismus zählt insbesondere in den Sommermonaten zu den wichtigsten Einnahmequellen und zur Haupturlaubszeit halten sich oft über 100.000 Menschen in der Stadt auf. Kilometerlange Sandstrände und ein angenehmes Klima ziehen die Urlauber in Scharen an. Bekannt ist Royan und seine Umgebung auch durch die Austernzucht, den Cognac und den Pineau, der zu den Spezialitäten der Region zählt.
Das Stadtbild von Royan ist geprägt von der Kirche Notre Dame, der in Austerform erbauten Markthalle,dem Palais des Congrès, der neuen Hafenanlage und dem Casino in Pontaillac. Direkt vor der Küste von Royan steht der älteste Leuchtturm Frankreichs, der Phare de Cordouan . Interessante Ausflugsziele in der Umgebung von Royan sind die Ile d´Oléron, der Zoo de La Palmyre, die Felsengrotten von Meschers, das Weinbaugebiet Médoc sowie die Städte Talmont, Saintes, Cognac, Rochefort und etwas weiter entfernt La Rochelle und Bordeaux.