HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Um Ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten,
finden Sie hier eine Übersicht der wichtigsten Fragen rund um die Gartenschau Balingen.

anreise

Der kostenlose Shuttlebus fährt Sie und alle Ihre Mitfahrer:innen bequem von der nahen Shuttle-Haltestelle beim Gartenschauparkplatz, über die Haltestelle in der Innenstadt zu den Eingängen Stadthalle und Bahnhof. Auf dem Rückweg von Ihrem Besuch auf der Gartenschau können Sie zudem bei der Haltestelle Schwefelbadgärten zusteigen und den Transport nutzen. Der Shuttlebus fährt ab 8.30 Uhr.

Das Tagesticket berechtigt zur kostenfreien Nutzung des ÖPNV im Naldo-Gebiet am Tag des Gartenschaubesuchs. Bitte beachten Sie, dass zur Gültigkeit auf dem Tagesticket das aktuelle Datum und Ihre Unterschrift eingetragen werden muss.

Verschiedene Radwege rund um Balingen laden zur Anfahrt mit dem Rad ein. An den Eingängen Schwefelbadgärten, Stadthalle und Bahnhof finden Sie, gegen eine Gebühr von 2 €, abschließbare Fahrradgaragen vor. An den weiteren Eingängen befinden sich einfache Fahrradbügel. 

In Balingen angekommen folgen Sie der örtlichen Beschilderung auf den zentralen Gartenschauparkplatz an der Sparkassen-Arena. Zufahrt zum Parkplatz passiert ausschließlich über die Bundesstraße B 27.

Auf Stetten 1
72336 Balingen
Koordinaten: 48°15’35.2“ N, 8° 50‘ 41.2“ E

Die Tagesgebühr für den Parkplatz beträgt 5 Euro pro Fahrzeug und Tag. Diese Regelung betrifft auch Besitzer:innen von Dauerkarten. 

Auf dem Gartenschauparkplatz stehen 20 reservierte Stellplätze mit je eigenem Ladepunkt und einer Leistungsfähigkeit von 22 kW zur Verfügung.

Rollstuhlgerechte Parkplätze werden im Eingangsbereich Charlottenstraße (Charlottenstraße 4, 72336 Balingen) in ausreichender Anzahl vorhanden sein. Diese stehen kostenlos zur Verfügung. Der blaue EU-Parkausweis muss für die Gültigkeit im Fahrzeug hinterlegt sein.

Übernachtungs­möglichkeiten

Eine Übersicht der Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie auf unserer Homepage unter Gastronomie & Übernachtung.

10 temporäre Wohnmobilstellplätze mit Stromanschluss befinden sich auf dem zentralen Gartenschauparkplatz. Von hier aus gelangen Sie mit dem Busshuttle über die Haltestelle in der Innenstadt an die Eingänge Stadthalle und Bahnhof oder zu Fuß an den Eingang Schwefelbadgärten.
Darüber hinaus stehen die regulären 8 Wohnmobilstellplätze auf dem Freibadparkplatz in der Heinzlenstraße zur Verfügung. Diese sind sowohl mit Stromanschlüssen als auch mit Frisch- und Abwasser-Servicestationen ausgestattet. Von diesen Stellplätzen gelangen Sie über den Eingang Stadthalle ins Gelände.

Öffnungszeiten, Tickets und Einlass

Unsere Kassen sind vom 05. Mai – 24. September täglich von 9:00 Uhr bis 19:00 Uhr geöffnet. Kassen- & Toröffnungszeiten können tagesaktuell angepasst werden. Bei  Abendveranstaltungen gelten abweichende Toröffnungszeiten.
Das Gelände kann aber überall und zu jeder Zeit über die vorhandenen Drehkreuze verlassen werden. Ein- und Ausgänge sind grundsätzlich barrierefrei passierbar. Mit der Dauerkarte erhalten Sie unbegrenzten Zutritt an allen 143 Tagen.

Eine Tageskarte für Erwachsene ab 22 Jahren gibt es für 14 Euro, ermäßigt für 12 Euro. Personen mit Berechtigung zur Nutzung des Balinger Tafelladens bezahlen 7 Euro pro Tagesticket, eine Tageskarte für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 21 Jahren gibt es für 5 Euro. Kinder unter 14 Jahren sind frei.

Tages- und Dauerkarten können Sie bequem in unserem Online-Shop kaufen, an den Kassen an den Eingängen und an den Vorverkaufsstellen. Seit dem 3. Oktober ist die Dauerkarte an der Infothek, bei den Geschäftsstellen des Zollernalb-Kuriers oder bei uns im Gartenschaubüro erhältlich.

Ja, jede der über 1.000 eigenen Veranstaltungen, die während der Gartenschau stattfinden, sind im Kartenpreis enthalten. Hier ist für jeden Geschmack, für jede Altersgruppe und für jedes Interesse etwas dabei.

Mit der Dauerkarte können Sie die
Gartenschau Balingen über den gesamten
Zeitraum vom 05. Mai bis 24. September 2023 inklusive
aller Veranstaltungen besuchen.

Nein, sie können das Gelände jederzeit innerhalb der Öffnungszeiten besuchen.

Nein, die Gartenschau Balingen bietet keine Ermäßigung für Rentner. Bei der Preisgestaltung hat sich die Gartenschau bemüht, möglichst allen Personengruppen über die vergünstigten Vorverkaufspreise oder Sozialrabatte gerecht zu werden. Grundsätzlich gibt es bei der Dauerkarte derzeit eine Ermäßigung für alle, da sie im Vorverkauf für 80 €, statt 90 € zu erwerben ist.

Mit der Dauerkarte dürfen Sie das Gelände so oft Sie wollen verlassen und wieder betreten.
Besucher mit einer Tageskarte bekommen beim Betreten des Geländes einen Stempel. Damit ist der Wiedereintritt auf das Gartenschaugelände an diesem Tag problemlos möglich.

Kinder dürfen ab 10 Jahren allein auf das Gelände. Aufsichtspflichten werden Gartenschauseitig nicht übernommen.

Was viele freuen dürfte: Der Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren ist kostenlos. Das hat etwa zur Folge, dass diese Altersgruppe schon im Gartenschaujahr den Aktivpark und die dortige Skateanlage frei nutzen kann. Die Gartenschau übernimmt keine Aufsichtspflichten.

Normale Dauerkarten-Gutscheine können an allen Verkaufsstellen eingelöst werden.

Hunde und andere Haustiere

Bitte haben Sie Verständnis, dass Hunde, wie bei allen  Gartenschauen, nicht mit auf das Gelände genommen werden dürfen. Ausschlaggebend für diese Regelung sind Aspekte der Hygiene und der Sicherheit für Mensch und Hund. Die Gartenschau Balingen trägt für alle Besucher und Mitarbeiter auf dem Gelände die Verantwortung. An besucherstarken Tagen werden mehrere tausende Besucher auf dem Gelände der Gartenschau erwartet. Menschenmassen und Gedränge sind kein Vergnügen für den Vierbeiner. Da kann es leicht zu Stresssituationen zwischen Mensch und Hund kommen, wenn Mensch und Hund sich im Trubel nicht sehen und einander nicht ausweichen können.
Wer mit Hund auf dem Gelände flanieren will, der muss sich daher noch etwas gedulden. Nach dem Ende der Gartenschau wird das Areal zu einem öffentlichen Park. Dann dürfen sich dort auch Vierbeiner erholen.
Ausnahmen bilden Assistenzhunde (Nachweis über die Notwendigkeit erforderlich).
Dies gilt auch für andere Haustiere.

Assistenzhunde (Nachweis über die Notwendigkeit erforderlich), die ihren behinderten Menschen unterstützen, sind selbstverständlich willkommen.

Barrierefreiheit

Es können Rollstühle und Rollatoren gegen einen Pfand ausgeliehen werden.

Verschiedene Gehilfen für Menschen mit Behinderung sind am Eingang „Stadthalle“ und „Bahnhof“ gegen Kaution erhältlich. An beiden Eingängen können die Geräte auch wieder zurückgegeben werden.

Das Ausleihen der Mobilitätshilfen und Bollerwagen ist kostenlos. Allerdings ist die Hinterlegung eines Pfandes nötig. 

Rollstühle & Rollatoren können per Formular auf der Seite Barrierefreiheit, ab Januar 2023 reserviert werden.

Der ausgeschilderte Rundweg über unsere Gartenschau ist barrierefrei begehbar.

Ja. Einzelreisende mit Schwerbehinderung (Grad der Behinderung mindestens 50 %) zahlen 12,00 Euro statt 14,00 Euro für eine Tageskarte. Bei Merkzeichen „B“ haben Begleitpersonen freien Eintritt. 

Führungen

Wir bieten jeden Sonntag um 14 Uhr öffentliche Führungen bis maximal 25 Personen an. Einzeltickets kann man ab April online erwerben, bis die maximale Personenanzahl erreicht ist. 

Ja. Um an einer Führung teilnehmen zu können, benötigen Sie zusätzlich ein Tagesticket oder eine Dauerkarte.

Ja, wir bieten zwei verschiedene Touren mit je 90 Minuten zu 80€/Gruppe bei maximal 25 Teilnehmern an.

Auf dem Gelände

In vielen Bereichen des Gartenschaugeländes gibt es WiFi für alle Besucher. Dieses kann nach einmaliger Anmeldung kostenlos genutzt werden.

Sowohl im Stadt- als auch im Aktivpark bieten große Bäume Schatten und Sitzmöglichkeiten für unsere Besucher. Aber auch über das restliche Gelände bieten immer wieder Bäume, Sonnensegel oder Schirme Schatten für einen angenehmen Aufenthalt.

Wir rechnen jeden Tag mit vielen Besuchern auf dem Gartenschaugelände. Somit stellen oben genannte Fortbewegungsmittel ein Sicherheitsrisiko dar. Deshalb ist ihre Mitnahme generell nicht möglich. An allen Eingängen gibt es Fahrradständer, an denen Sie Ihre Geräte abstellen können. Für die Nutzung der Skateanlage ist das Mitbringen der eigenen Skateborads selbstverständlich gewünscht.
Wir bitten aber um Rücksichtnahme auf den öffentlichen Gartenschauwegen, insbesondere an besucherstarken Tagen. 


Ja, unser ausgeschilderter Rundweg wird ca. 5 Kilometer durch das Gelände führen.

Nein, wir bieten kein „Bummelbähnchen“ oder ähnliches an. Entlang der Wege und im gesamten Gelände verteilt gibt es viele Bänke und andere Sitzgelegenheiten, auf denen man verschnaufen kann. Wer nicht gut zu Fuß ist, kann gegen Pfand Mobilitätshilfen ausleihen.

Fundgegenstände können an den Kassen der Gartenschau abgegeben werden. Sie werden eine Woche im Gartenschaubüro aufbewahrt und danach an das Fundbüro der Stadt Balingen überstellt.

Auf dem Gelände der Gartenschau gibt es keinen Geldautomaten.

Ja, es gibt auf dem Gelände mehrere Sitzgelegenheiten in ruhigen Bereichen.

Mülleimer sowie Mülltrennstationen stehen im gesamten Gelände zur Verfügung. Bitte trennen Sie Ihren Müll der Umwelt zuliebe.

Ja, auf der Gartenschau in Balingen gibt es ein vielseitiges Angebot auch für die jungen Besucher. Der Spielplatz am Etzelbach bietet über mehrere Etagen Platz zum Entdecken und Toben. Auch im Stadtgarten bietet die Gartenschau Platz für Spiel und Spaß. Im Aktivpark und in den Erlebnisauen, welche  an das Jugendhaus anschließen, wird es ein buntes und vielseitiges Angebot für die jungen Besucher geben. Zudem sind zahlreiche Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche geplant.

Ja, das „grüne Klassenzimmer“ bietet für Schulklassen und Kindergartengruppen die Möglichkeit im Grünen zu lernen. 

Unsere Gastronomie hat entsprechend unseren Öffnungszeiten ab 9:00 Uhr geöffnet. Eine Übersicht finden Sie unter dem Reiter Gastronomie & Hotels.

Essen und Trinken

Gerne können Sie unsere Wiesen zu einem Picknick mit Ihren mitgebrachten Köstlichkeiten nutzen.
Die Zubereitung von Speisen über offenem Feuer (bswp. mithilfe eines Grills) ist nicht erlaubt.

Ja, Sie können Ihr Getränk in einer Glasflasche mitbringen.

Hintergrund­informationen

Die Daueranlagen sollen in Zukunft weiterhin gepflegt und für alle zugänglich gemacht werden. Nur vereinzelte Darbietungen wie die Brückengärten werden vollständig zurückgebaut.

Das Gelände hat eine Fläche von rund 14 ha welche sich in zwei Teile gliedert: Nord- und Südgelände.